-
Attribute
Land:
ItalienGebiet:
ÜberetschRegion:
SüdtirolAppellation:
Südtirol DOCRebsorte:
CuvéeKategorie:
WeißweinWeincharakter:
saftig, harmonisch, elegantProduzent:
Kellerei KalternJahrgang:
2019Füllmenge:
0,75 l Fl. -
Komplette Beschreibung
Sensorische Beschreibung:
Strahlendes Strohgelb mit goldenen Reflexen. Fruchtige Aromen, die an gelbe Früchte erinnern, sowie leichte salzige Noten, die durch die Sauvignonkomponente der Cuvée betont werden. Harmonische Balance zwischen fruchtigen Nuancen und erfrischender Säurestruktur. (S. Hofer - wP)Wein:
Wein Titel:
Solos WeissLand:
ItalienHerkunftsregion:
SüdtirolGebiet:
ÜberetschProduzent:
Kellerei KalternKategorie:
WeißweinWeincharakter:
saftig, harmonisch, elegantAppellation:
Südtirol DOCGlas:
WeißweinPremiumglas:
Chablisoptimale Trinktemperatur (°C), von:
8optimale Trinktemperatur (°C), bis:
10Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) von:
1Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) bis:
4Speiseempfehlung:
Beef Tatar, Gänseleber- / Wildpastete, Räucherlachs, Carpaccio vom Fisch, Risotto mit Trüffel, Orientalisch gerösteter Karfiol, Fisch üppig und intensiv (Seeteufel, Wels, …), Kalbsrückensteak würzig gegrillt, gebratener Lammrücken mit milder Sauce, Boeuf Stroganoff, Kaninchen mit süßlichen Beilagen, Geflügel Curry, Weichkäse würzig (Brie de Meaux, Camembert de Normandie, Reblochon)Jahr:
2019Rebsorte:
CuvéeRebsorte(n):
36% Pinot Grigio, 27% Weißburgunder, 23% Sauvignon, 14% ChardonnayRebsortenkürzel:
PG, PB, SB, CHWeinberg:
Weinberge in verschiedenen Lagen in Kaltern.Alter der Reben:
15 - 25 JahreReberziehung:
DrahtrahmenErtrag:
45 hl/haWeinbereitung:
Partielle Kaltmazeration für eine Nacht; teils Spontangärung mit Temperaturen zwischen 19-21 °C.Ausbau:
Für 7 Monate auf der Feinhefe im Stahltank und 25% im Tonneau und Barrique gereift.Restzucker:
trockenRestzuckerwert (g/l):
1.5Alkoholgehalt (%vol):
13Säurewert (g/l):
7.6Details zur Herkunft:
Bio:
Das EU-Biosiegel ist der Mindeststandard, den ein Produzent erfüllen muss, wenn er seinen Produkt Bio nennen möchte und es ist die Grundvoraussetzung zum Beitritt in einen der Bio-Verbände, deren Auflagen jedoch noch strenger sind. Weine mit dem EU-Siegel müssen zu 95 Prozent aus der Bio-Produktion stammen. Wichtigstes Charakteristikum der biologischen Landwirtschaft ist die ganzheitliche Betrachtung des landwirtschaftlichen Betriebs. Natürliche Lebensprozesse sollen gefördert und Stoffkreisläufe weitgehend geschlossen werden. Bedeutend ist ebenso der komplette Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel (Pestizide), Herbizide oder Fungizide. Gen-Technik ist grundsätzlich verboten, die Höchstwerte für Sulfite sind um ein Drittel reduziert, aber auch der Einsatz von Sorbinsäure zur Konservierung ist untersagt.