-
Attribute
Land:
ItalienRegion:
VenetienAppellation:
Prosecco Treviso DOCRebsorte:
GleraKategorie:
SchaumweinWeincharakter:
Schaumwein weißProduzent:
Le ContesseFüllmenge:
0,2 l Pic. -
Komplette Beschreibung
Sensorische Beschreibung:
Strohgelb mit feiner, anhaltende Perlage. Fruchtig-duftiges und sehr klares, frisches Bouquet mit Noten von weissen Blüten, grünen Äpfeln, Limetten, Birnen und einem Hauch von Tropenfrucht und Mandarine. Am Gaumen saftig, lebendig strukturiert, mineralisch und lang anhaltend.Wein:
Wein Titel:
Le Contesse Brut OrganicLand:
ItalienHerkunftsregion:
VenetienGebiet:
TrevisoProduzent:
Le ContesseKategorie:
SchaumweinWeincharakter:
Schaumwein weißAppellation:
Prosecco Treviso DOCGlas:
SektPremiumglas:
Schaumweinoptimale Trinktemperatur (°C), von:
4optimale Trinktemperatur (°C), bis:
6Speiseempfehlung:
Salat mit Garnelen, Fleischterrine, Sushi, pikante Asia-Nudel mit Meeresfrüchten, Spargel, Gemüsetempura (gebackenes Gemüse), Fisch scharf und intensiv gewürzt (Curry), mildes Kalbsragout, Geflügel CurryRebsorte:
GleraRebsortenkürzel:
GLWeinberg:
Provinz von Treviso, sanft hügelige Weinlagen auf durchschnittlich 40 m ü.d.M.Reberziehung:
Sylvoz-Erziehung (Kordon-Spalier mit Umkehrerziehung)Ernte:
Erste und zweite Dekade im SeptemberWeinbereitung:
Die Trauben werden sanft gepresst, der Most durch natürliche Sedimentation geklärt und kühl vergoren. Die 2. Gärung findet in temperaturgesteuerten Drucktanks (Autoklave) mit ausgewählten Hefen statt.Restzucker:
trockenRestzuckerwert (g/l):
10Alkoholgehalt (%vol):
11Säurewert (g/l):
5.5sugarfree_extract:
17Details zur Herkunft:
Bio:
Das EU-Biosiegel ist der Mindeststandard, den ein Produzent erfüllen muss, wenn er seinen Produkt Bio nennen möchte und es ist die Grundvoraussetzung zum Beitritt in einen der Bio-Verbände, deren Auflagen jedoch noch strenger sind. Weine mit dem EU-Siegel müssen zu 95 Prozent aus der Bio-Produktion stammen. Wichtigstes Charakteristikum der biologischen Landwirtschaft ist die ganzheitliche Betrachtung des landwirtschaftlichen Betriebs. Natürliche Lebensprozesse sollen gefördert und Stoffkreisläufe weitgehend geschlossen werden. Bedeutend ist ebenso der komplette Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel (Pestizide), Herbizide oder Fungizide. Gen-Technik ist grundsätzlich verboten, die Höchstwerte für Sulfite sind um ein Drittel reduziert, aber auch der Einsatz von Sorbinsäure zur Konservierung ist untersagt.