-
Attributes
Land:
ChileGebiet:
ColchaguaRegion:
Valle CentralAppellation:
Valle Colchagua DORebsorte:
CuvéeKategorie:
Red wineWeincharakter:
intense & opulentProduzent:
Cono SurJahrgang:
2020Füllmenge:
0,75 l Fl. -
Complete description
Vintage Description:
Bright, clean intense ruby red. In the nose it has a good intensity of aromas with notes of red fruits, cherry, plum and hints of choclate, coffee, olives, psices and tabacco. On the palate it is full, juicy and smooth with good tannins, and a persistent and fresh finish.wine:
wine title:
Organic Cabernet Sauvignon Carmenere Syrahcountry:
Chileregion:
Valle CentralArea:
ColchaguaProducer:
Cono SurCategory:
Red wineWeincharakter:
intense & opulentappellation:
Valle Colchagua DOGlass:
BordeauxPremiumglass:
HermitageIdeal serving temperature (°C), from:
16Ideal serving temperature (°C), up to:
18Ideal drinking maturity (years after harvest) from:
2Ideal drinking maturity (years after harvest) up to:
4food recommendation:
Venison ragout and buttered spaetzle, Venison steak - spicy prepared, Roast beef, Roasted filet of beef steak, Whole roast goose or duck, Roast duck/goose breast - sweet condim., Hard cheese, Red smear cheeseyear:
2020Grape variety:
CuvéeRebsorte(n):
43% Cabernet Sauvignon, 29% Carmenere, 28% SyrahGrape variety abbreviation:
CS, CRE, SYvineyard:
Maipo, Maule, Colchagua, LimariSoil:
Alluvial and gravely. Low in fertility.Ernte:
Hand picked from March to April.Ageing:
50% in French oak barrels. 50% in stainless steel tanks during 12 months.Abfüllung:
AprilResidual sugar:
dryResidual sugar (g/l):
2.9Alcohol level (%vol):
13.5Säurewert (g/l):
5.5Details zur Herkunft:
Bio:
Das EU-Biosiegel ist der Mindeststandard, den ein Produzent erfüllen muss, wenn er seinen Produkt Bio nennen möchte und es ist die Grundvoraussetzung zum Beitritt in einen der Bio-Verbände, deren Auflagen jedoch noch strenger sind. Weine mit dem EU-Siegel müssen zu 95 Prozent aus der Bio-Produktion stammen. Wichtigstes Charakteristikum der biologischen Landwirtschaft ist die ganzheitliche Betrachtung des landwirtschaftlichen Betriebs. Natürliche Lebensprozesse sollen gefördert und Stoffkreisläufe weitgehend geschlossen werden. Bedeutend ist ebenso der komplette Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel (Pestizide), Herbizide oder Fungizide. Gen-Technik ist grundsätzlich verboten, die Höchstwerte für Sulfite sind um ein Drittel reduziert, aber auch der Einsatz von Sorbinsäure zur Konservierung ist untersagt.Vegan:
Die Nachfrage nach veganem Wein wächst und löst bei so manchen Verwunderung aus, was an Wein nicht vegan sein könnte. Die Grundzutat des Weins – Trauben bzw. Traubensaft – ist zweifelsohne pflanzlich, doch im Herstellungsprozess werden meist tierische Stoffe eingesetzt. Als Schönungsmittel werden alle Stoffe bezeichnet, die zur Klärung und Stabilisierung des Weines eingesetzt werden. Diese sind meist tierischen Ursprungs, eine Schönung mit rein pflanzlichen Stoffen ist jedoch genauso gut möglich. Bei Schönungsmitteln handelt es sich um Hilfsstoffe, also Stoffe, die nach deren Funktionserfüllung wieder entfernt werden und so nicht im Endprodukt enthalten sind. Diese tierischen Mittel können Gelatine, Albumin, Hausenblase oder Kasein sein. Die Herstellung von veganem Wein ist nicht aufwendiger, nur die Umstellung und das Testen pflanzlicher Schönungsmittel erfordert etwas Zeit. Die Verwendung von tierischen Mitteln ist kein Qualitätszeichen – ganz im Gegenteil: Immer mehr Top-Winzerinnen und Winzer steigen auf die Verwendung rein pflanzlicher Stoffe um, welche Bentonit, Aktivkohle, Kieselsäure oder Erbsenprotein sein können. Das V-Label ist eine eingetragene, geschützte Marke der European Vegetarian Union zur Kennzeichnung von vegetarischen und veganen Lebensmitteln, an welchem man erkennen kann, dass dieser Wein vegan ist.