Ried Krepskogel Gelber Muskateller Südsteiermark DAC 2020

  • Falstaff Bewertung: 94
(0)
21.20 / 0,75 l Fl.

incl. VAT 20.0%  excl. delivery included taxes € 3.53
excluded delivery

Premier Cru STK wines may be brought to the market at the earliest on May 1 after an ageing period of 6 months. Premier Cru STK is a private classification of STK wineries under private law.
  • Attributes

    Land:

    Austria

    Region:

    Styria

    Appellation:

    Südsteiermark DAC

    Rebsorte:

    Muskateller

    Kategorie:

    White wine

    Weincharakter:

    classic & elegant

    Jahrgang:

    2020

    Füllmenge:

    0,75 l Fl.
  • Complete description

    Vintage Description:

    Bright yellow-green, silver reflections. Delicate nuances of lime, white apple fruit touch, delicate after elderflowers and a little grapefruit residue. Taut, elegant, fine extract sweetness, well integrated acidity, mineral and with fine aromas on the finish, juicy style.

    wine:

    Details zur Herkunft:

    Ein Rieden-Wein der "Steirischen Terroir und Klassikweingüter" mit starkem Herkunftausdruck und beachtlichem Entwicklungspotenzial.

    Erste STK Ried:

    Weine dieser Güte werden aus spät geernteten Trauben von den wertvollen Rieden der STK-Weingüter gewonnen. Die Rebstöcke müssen mindestens zwölf Jahre alt sein. Der Ertrag ist mit 4500 Litern pro Hektar limitiert. Nur Weine, die ihr Reifepotenzial mindestens fünf Jahre am Markt bewiesen haben, erhalten diese Klassifizierung. Erhältlich ab 1. September im darauffolgenden Erntejahr.

    wine title:

    Ried Krepskogel Gelber Muskateller

    country:

    Austria

    region:

    Styria

    Area:

    Southern Styria

    Producer:

    Weingut Erwin Sabathi

    Category:

    White wine

    Weincharakter:

    classic & elegant

    appellation:

    Südsteiermark DAC

    Glass:

    Weißwein

    Premiumglass:

    Chablis

    Ideal serving temperature (°C), from:

    7

    Ideal serving temperature (°C), up to:

    9

    Ideal drinking maturity (years after harvest) from:

    2

    Ideal drinking maturity (years after harvest) up to:

    9

    food recommendation:

    Goose liver pâté / Game pie, Spicy stir-fried vegetables, Risotto with mushrooms, Chilli Crab, Roast veal, Roasted pluck (Liver, ...), Poultry curry, Semi-hard cheese (Gruyère, Comté, Pecorino)

    year:

    2020

    Grape variety:

    Muscat Blanc

    Önologe:

    Erwin Sabathi

    vineyard:

    The site Krepskogel is a sub-site of Pössnitzberg at a Sea level of 440-540m. This redominantly south-facing site forming a basin with enormously steep and rocky vineyards (an average gradient of 55%). Various climates merge – warm upwinds from the adjoining Slovenian valleys as well as cool air streams from the Koraple to the west. These climatic conditions in combination with the soil make the single vineyard Krepskogel unique and unmistakable.

    Soil:

    Geologists call this fine marine sediment Styrian Schlier. It consists of very chalky, fine-sandy, mostly green-greyish marl clay to marl schist with deposits of sand, leave fossiles and remains of bright coal.

    Ertrag:

    Max. 45 hl

    Ernte:

    Manual harvest

    Vinification:

    Fermented spontaneously with natural yeast.

    Ageing:

    Matured 12 months in traditional large wooden oak casks.

    Residual sugar:

    dry

    Residual sugar (g/l):

    1.1

    Alcohol level (%vol):

    12.5

    Säurewert (g/l):

    5.3

    Details zur Herkunft:

    Zertifiziertes biologisches Produkt

    Bio:

    Das EU-Biosiegel ist der Mindeststandard, den ein Produzent erfüllen muss, wenn er seinen Produkt Bio nennen möchte und es ist die Grundvoraussetzung zum Beitritt in einen der Bio-Verbände, deren Auflagen jedoch noch strenger sind. Weine mit dem EU-Siegel müssen zu 95 Prozent aus der Bio-Produktion stammen. Wichtigstes Charakteristikum der biologischen Landwirtschaft ist die ganzheitliche Betrachtung des landwirtschaftlichen Betriebs. Natürliche Lebensprozesse sollen gefördert und Stoffkreisläufe weitgehend geschlossen werden. Bedeutend ist ebenso der komplette Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel (Pestizide), Herbizide oder Fungizide. Gen-Technik ist grundsätzlich verboten, die Höchstwerte für Sulfite sind um ein Drittel reduziert, aber auch der Einsatz von Sorbinsäure zur Konservierung ist untersagt.

    Falstaff Bewertung:

    94