-
Attributes
Land:
AustriaGebiet:
NeusiedlerseeRegion:
BurgenlandAppellation:
Burgenland QWRebsorte:
BlaufränkischKategorie:
Red wineWeincharakter:
intense & opulentProduzent:
Leo HillingerJahrgang:
2013Füllmenge:
1,5 l Fl. -
Complete description
Vintage Description:
The color is presented in a strong dark ruby-red. Cherries, ripe red berries, fresh herbs and an interesting pepper spice seduce the nose. On the palate, you discover the mineral dominated by slate stone from the Rust vineyards, along with the typical Blaufränkisch acidity and dense tannin structure. A wine with a potential for decades, drawn from the wonderful climate of Burgenland; this is reflected in the 2011 vintage.wine:
wine title:
Blaufränkisch Terroircountry:
Austriaregion:
BurgenlandArea:
NeusiedlerseeProducer:
Leo HillingerCategory:
Red wineWeincharakter:
intense & opulentappellation:
Burgenland QWGlass:
BurgunderPremiumglass:
Pinot NoirIdeal serving temperature (°C), from:
16Ideal serving temperature (°C), up to:
18Ideal drinking maturity (years after harvest) from:
3Ideal drinking maturity (years after harvest) up to:
7food recommendation:
Venison with mushrooms, Wild boar steak, Roast wild hare spicy prepared, Braised leg of lamb, Beef with mushroom sauce, Spicy grilled beef steak, Braised beef in red wine sauce, Braised goose leg, Hard cheeseyear:
2013Grape variety:
BlaufränkischÖnologe:
DI Edgar Brutlervineyard:
RustSoil:
Kalkgrape age:
40Vine training:
GuyotErtrag:
4000 kg /haErnte:
OktoberAgeing:
20 months maturation in Barrique barrelsAbfüllung:
07/2013Residual sugar:
residual_sugar_extradryAlcohol level (%vol):
13.5Details zur Herkunft:
Bio:
Das EU-Biosiegel ist der Mindeststandard, den ein Produzent erfüllen muss, wenn er seinen Produkt Bio nennen möchte und es ist die Grundvoraussetzung zum Beitritt in einen der Bio-Verbände, deren Auflagen jedoch noch strenger sind. Weine mit dem EU-Siegel müssen zu 95 Prozent aus der Bio-Produktion stammen. Wichtigstes Charakteristikum der biologischen Landwirtschaft ist die ganzheitliche Betrachtung des landwirtschaftlichen Betriebs. Natürliche Lebensprozesse sollen gefördert und Stoffkreisläufe weitgehend geschlossen werden. Bedeutend ist ebenso der komplette Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel (Pestizide), Herbizide oder Fungizide. Gen-Technik ist grundsätzlich verboten, die Höchstwerte für Sulfite sind um ein Drittel reduziert, aber auch der Einsatz von Sorbinsäure zur Konservierung ist untersagt.