Querfeldein. gemischter Satz weiß Thermenregion QW 2020

  • Falstaff Bewertung: 89
(0)
9.90 / 0,75 l Fl.

incl. VAT 20.0%  excl. delivery included taxes € 1.65
excluded delivery

  • Attributes

    Land:

    Austria

    Gebiet:

    Thermenregion

    Region:

    Lower-Austria

    Appellation:

    Thermenregion QW

    Rebsorte:

    Gemischter Satz

    Kategorie:

    White wine

    Weincharakter:

    classic & elegant

    Produzent:

    Weingut Gebeshuber

    Jahrgang:

    2020

    Füllmenge:

    0,75 l Fl.
  • Complete description

    wine:

    wine title:

    Querfeldein. gemischter Satz weiß

    country:

    Austria

    region:

    Lower-Austria

    Area:

    Thermenregion

    Producer:

    Weingut Gebeshuber

    Category:

    White wine

    Weincharakter:

    classic & elegant

    appellation:

    Thermenregion QW

    Glass:

    Weißwein

    Premiumglass:

    Chablis

    Ideal serving temperature (°C), from:

    8

    Ideal serving temperature (°C), up to:

    10

    Ideal drinking maturity (years after harvest) from:

    1

    Ideal drinking maturity (years after harvest) up to:

    3

    food recommendation:

    Caprese, Beef Carpaccio, Fresh oysters, Bouillabaisse, Risotto with spinach, Pasta al Pesto Genovese, Asparagus risotto, Fish in a salt crust, Grilled or roasted king prawns, Chicken or turkey in light sauce

    year:

    2020

    Grape variety:

    Gemischter Satz

    Önologe:

    Johannes Gebeshuber

    Residual sugar:

    dry

    Residual sugar (g/l):

    6.6

    Alcohol level (%vol):

    12

    Säurewert (g/l):

    2.2

    Details zur Herkunft:

    Biologisch-dynamische Produktionsweise auf den Grundlagen von Rudolf Steiner unter ganzheitlicher Betrachtung des Betriebes (Mensch, Tier, Pflanze).

    Biologisch-dynamisch:

    Die biologisch-dynamische Produktionsweise eines Betriebes beruht auf den Grundlagen von Rudolf Steiner. Es ist eine Steigerung der organisch-biologischen Produktionsmethode. Eine ganzheitliche Betrachtung des Betriebes (Mensch, Tier, Pflanze) und geschlossene Kreisläufe durch artenreiche Fruchtfolge und Viehhaltung sind das Ziel dieser Produktionsmethode, das in Weinbaubetrieben nur sehr schwierig zu verwirklichen ist. Die ganzheitliche Betrachtung schließt auch kosmische Einwirkungen wie jene der Mondphasen auf die Organismen mit ein. Bodenbearbeitung, Aussaat und Kellerarbeit sollen unter Berücksichtigung der planetaren Konstellation durchgeführt werden, soweit Betriebsstruktur und Wetter dies zulassen. Die Einwirkungen bestimmter Planetenkonstellationen auf Pflegearbeiten im Weingarten und Keller ist wissenschaftlich jedoch nicht erwiesen. Wie beim organisch-biologischen Weinbau sind leicht-lösliche chemisch-synthetische Dünger und Herbizide verboten. Bei Vorliegen einer Bodenuntersuchung können auch Mineraldünger ausgebracht werden. Der Boden wird begrünt und soll regelmäßig mit organischem Dünger gedüngt werden.

    Falstaff Bewertung:

    89