-
Attributes
Land:
AustriaGebiet:
WeinviertelRegion:
Lower-AustriaAppellation:
Niederösterreich QWRebsorte:
Sauvignon BlancKategorie:
White wineWeincharakter:
light & freshProduzent:
Zuschmann-SchöfmannJahrgang:
2021Füllmenge:
0,75 l Fl. -
Complete description
Vintage Description:
Bright lime-green in colour, this white is lush and fruity on the nose with a breath of gooseberry, elderflowers and cassis. Medium bodied with an elegant arc of acidity and layers of aromas unfolding well into a long and harmonious finish.wine:
wine title:
Urdonau-Schotter Sauvignon Blanccountry:
Austriaregion:
Lower-AustriaArea:
WeinviertelProducer:
Zuschmann-SchöfmannCategory:
White wineWeincharakter:
fresh, fruity, delicate, livelyappellation:
Niederösterreich QWGlass:
WeißweinPremiumglass:
LoireIdeal serving temperature (°C), from:
6Ideal serving temperature (°C), up to:
8Ideal drinking maturity (years after harvest) up to:
3food recommendation:
Fish terrine, Yellowtail Passionfruit Ceviche, Spicy stir-fried vegetables, Pasta al Pesto Genovese, Vegetable tempura (deep fried vegetables), Asparagus and mushrooms, Potato gnocchi with tomato and basil, Pasta with seafood, Risotto with vegetable, Vegetable dauphinoise or omelette, Quiche with vegetable, Hot and spicy seafood (Curry), Pan-fried fish in light sauce, Shrimps in tempura batter, Sliced veal in cream sauce, Breaded escalope of chicken or turkey, Chicken or turkey in light sauce, Semi-soft cheeseyear:
2021Grape variety:
Sauvignon Blancvineyard:
The vineyard is located in Schricker-BergenSoil:
Loam-loess-gravel soils.Ernte:
Harvested by hand at the end of September.Vinification:
Fermented in steel tanks.Ageing:
Aged classically cooled in steel tanks.Residual sugar:
dryResidual sugar (g/l):
1.2Alcohol level (%vol):
12Säurewert (g/l):
6.6Details zur Herkunft:
Biologisch-dynamisch:
Die biologisch-dynamische Produktionsweise eines Betriebes beruht auf den Grundlagen von Rudolf Steiner. Es ist eine Steigerung der organisch-biologischen Produktionsmethode. Eine ganzheitliche Betrachtung des Betriebes (Mensch, Tier, Pflanze) und geschlossene Kreisläufe durch artenreiche Fruchtfolge und Viehhaltung sind das Ziel dieser Produktionsmethode, das in Weinbaubetrieben nur sehr schwierig zu verwirklichen ist. Die ganzheitliche Betrachtung schließt auch kosmische Einwirkungen wie jene der Mondphasen auf die Organismen mit ein. Bodenbearbeitung, Aussaat und Kellerarbeit sollen unter Berücksichtigung der planetaren Konstellation durchgeführt werden, soweit Betriebsstruktur und Wetter dies zulassen. Die Einwirkungen bestimmter Planetenkonstellationen auf Pflegearbeiten im Weingarten und Keller ist wissenschaftlich jedoch nicht erwiesen. Wie beim organisch-biologischen Weinbau sind leicht-lösliche chemisch-synthetische Dünger und Herbizide verboten. Bei Vorliegen einer Bodenuntersuchung können auch Mineraldünger ausgebracht werden. Der Boden wird begrünt und soll regelmäßig mit organischem Dünger gedüngt werden.