-
Attributes
Land:
AustriaGebiet:
WeinviertelRegion:
Lower-AustriaAppellation:
Niederösterreich QWRebsorte:
Grüner VeltlinerKategorie:
White wineWeincharakter:
light & freshProduzent:
Zuschmann-SchöfmannJahrgang:
2017Füllmenge:
3,0 l Fl. -
Complete description
Vintage Description:
This wine shows a bright green colour. This Weinviertel classic comes with its typical fresh and fruity characteristics. A hint of citrus, apple and grapefruit on the nose create a light and refreshing body with a good length.wine:
wine title:
Der Brünnerstrassler - Grüner Veltlinercountry:
Austriaregion:
Lower-AustriaArea:
WeinviertelProducer:
Zuschmann-SchöfmannCategory:
White wineWeincharakter:
fresh, fruity, delicate, livelyappellation:
Niederösterreich QWGlass:
WeißweinPremiumglass:
ChablisIdeal serving temperature (°C), from:
8Ideal serving temperature (°C), up to:
10Ideal drinking maturity (years after harvest) up to:
2food recommendation:
Vegetables & salad appetizer, cold appetizer - meet, Pasta, Asparagus with ham, Warm vegetable dishes, Asparagus, Szegediner goulash, Poached porkyear:
2017Grape variety:
Grüner VeltlinerÖnologe:
Peter Schöfmannvineyard:
Near today’s Brünnerstrasse or route B7, there are old vineyards.Soil:
Loamy loess soils.Ageing:
In stainless steel.Residual sugar:
dryResidual sugar (g/l):
1.5Alcohol level (%vol):
11Säurewert (g/l):
6.4Details zur Herkunft:
Bio:
Das EU-Biosiegel ist der Mindeststandard, den ein Produzent erfüllen muss, wenn er seinen Produkt Bio nennen möchte und es ist die Grundvoraussetzung zum Beitritt in einen der Bio-Verbände, deren Auflagen jedoch noch strenger sind. Weine mit dem EU-Siegel müssen zu 95 Prozent aus der Bio-Produktion stammen. Wichtigstes Charakteristikum der biologischen Landwirtschaft ist die ganzheitliche Betrachtung des landwirtschaftlichen Betriebs. Natürliche Lebensprozesse sollen gefördert und Stoffkreisläufe weitgehend geschlossen werden. Bedeutend ist ebenso der komplette Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel (Pestizide), Herbizide oder Fungizide. Gen-Technik ist grundsätzlich verboten, die Höchstwerte für Sulfite sind um ein Drittel reduziert, aber auch der Einsatz von Sorbinsäure zur Konservierung ist untersagt.