-
Attributes
Land:
AustriaGebiet:
WeinviertelRegion:
Lower-AustriaAppellation:
Niederösterreich QWRebsorte:
RieslingKategorie:
White wineWeincharakter:
classic & elegantProduzent:
Schlossweingut Graf HardeggJahrgang:
2020Füllmenge:
0,75 l Fl. -
Complete description
Vintage Description:
A fine, fruity acidity, combined with a rich array of elegant aromas make our Riesling a perfect match with food: Intense nose of apricot and peach combined with a cool mineral note. Delicious stone fruit on the palate.wine:
wine title:
Riesling vom Schlosscountry:
Austriaregion:
Lower-AustriaArea:
WeinviertelProducer:
Schlossweingut Graf HardeggCategory:
White wineWeincharakter:
classic & elegantappellation:
Niederösterreich QWGlass:
WeißweinPremiumglass:
RieslingIdeal serving temperature (°C), from:
8Ideal serving temperature (°C), up to:
10Ideal drinking maturity (years after harvest) from:
1Ideal drinking maturity (years after harvest) up to:
5food recommendation:
Meat terrine, Spicy stir-fried vegetables, Hot and spicy seafood (Curry), Sweet and sour fish, Rabbit with sweet condiments, Sliced veal in cream sauce, Poached pork, Poultry curry, Mild soft cheeseyear:
2020Grape variety:
RieslingÖnologe:
Andreas Grubervineyard:
The vineyards surrounding the castle, Pulkau valley.Soil:
Deep sedimentary rock of marine origin with sand and a high amount of lime.Ernte:
Healthy grapes only were hand-picked in end of September.Vinification:
Gently pressed after 12 hours of maceration. The self-clearing must was left to ferment slowly with wild yeast from the vineyard (spontaneous fermentation) in traditional, large wooden barrels in the perfect atmosphere provided in the estate cellar.Ageing:
On its lees in wooden barrels for several months to build its distinctive character with deep aromas of fruit and elegance.Residual sugar:
dryResidual sugar (g/l):
5Alcohol level (%vol):
13.5Säurewert (g/l):
7Details zur Herkunft:
Bio:
Das EU-Biosiegel ist der Mindeststandard, den ein Produzent erfüllen muss, wenn er seinen Produkt Bio nennen möchte und es ist die Grundvoraussetzung zum Beitritt in einen der Bio-Verbände, deren Auflagen jedoch noch strenger sind. Weine mit dem EU-Siegel müssen zu 95 Prozent aus der Bio-Produktion stammen. Wichtigstes Charakteristikum der biologischen Landwirtschaft ist die ganzheitliche Betrachtung des landwirtschaftlichen Betriebs. Natürliche Lebensprozesse sollen gefördert und Stoffkreisläufe weitgehend geschlossen werden. Bedeutend ist ebenso der komplette Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel (Pestizide), Herbizide oder Fungizide. Gen-Technik ist grundsätzlich verboten, die Höchstwerte für Sulfite sind um ein Drittel reduziert, aber auch der Einsatz von Sorbinsäure zur Konservierung ist untersagt.Falstaff Bewertung:
92