-
Attributes
Land:
AustriaGebiet:
WagramRegion:
Lower-AustriaAppellation:
Wagram QWRebsorte:
Pinot NoirKategorie:
Red wineWeincharakter:
charming, fruity, freshProduzent:
Weingut SoellnerJahrgang:
2019Füllmenge:
0,75 l Fl. -
Complete description
Vintage Description:
Smell of fresh herbs, strawberries, some cherry with earthy notes. Straightforward, juicy and fresh in taste, with a lot of red berry fruit and slightly nutty nuances, fine youthful tannin, has polish and delicate bite, very good finish.wine:
wine title:
Pinot Noircountry:
Austriaregion:
Lower-AustriaArea:
WagramProducer:
Weingut SoellnerCategory:
Red wineWeincharakter:
charming, fruity, freshappellation:
Wagram QWGlass:
BurgunderPremiumglass:
HermitageIdeal serving temperature (°C), from:
14Ideal serving temperature (°C), up to:
16Ideal drinking maturity (years after harvest) from:
2Ideal drinking maturity (years after harvest) up to:
5food recommendation:
Ratatouille, Letscho, Pasta al Forno, Pasta al Carbonara, Whole roast goose or duck, Roasted pork steak, Braised beef in red wine sauce, Roast saddle of lamb with light sauce, Beef burgeryear:
2019Grape variety:
Pinot NoirÖnologe:
Daniela Vigne & Toni SoellnerSoil:
Primitive rock soils and calcareous brown earth.Vinification:
The grapes were crushed, fermented traditionally on the skins for a fortnight, the must was punched down by hand and then pneumatically pressed after fermentation.Ageing:
Matured for 18 months in older 500 litre oak barrels and then in a 2000 litre oak barrel.Residual sugar:
dryAlcohol level (%vol):
12.5Details zur Herkunft:
Bio:
Das EU-Biosiegel ist der Mindeststandard, den ein Produzent erfüllen muss, wenn er seinen Produkt Bio nennen möchte und es ist die Grundvoraussetzung zum Beitritt in einen der Bio-Verbände, deren Auflagen jedoch noch strenger sind. Weine mit dem EU-Siegel müssen zu 95 Prozent aus der Bio-Produktion stammen. Wichtigstes Charakteristikum der biologischen Landwirtschaft ist die ganzheitliche Betrachtung des landwirtschaftlichen Betriebs. Natürliche Lebensprozesse sollen gefördert und Stoffkreisläufe weitgehend geschlossen werden. Bedeutend ist ebenso der komplette Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel (Pestizide), Herbizide oder Fungizide. Gen-Technik ist grundsätzlich verboten, die Höchstwerte für Sulfite sind um ein Drittel reduziert, aber auch der Einsatz von Sorbinsäure zur Konservierung ist untersagt.