Ried Dechant Grüner Veltliner Alte Reben Reserve Kamptal DAC 2019

    (0)
    116.90 / 3,0 l Fl.

    incl. VAT 20.0%  excl. delivery included taxes € 19.48
    excluded delivery

    • Attributes

      Land:

      Austria

      Gebiet:

      Kamptal

      Region:

      Lower-Austria

      Appellation:

      Kamptal DAC

      Kategorie:

      White wine

      Weincharakter:

      classic & elegant

      Jahrgang:

      2019

      Füllmenge:

      3,0 l Fl.
    • Complete description

      Vintage Description:

      Wilted blossoms, Earl Grey and black pepper on the nose with plums and wet stones joining in on the palate. This aroma quintet is bedded in a body that is just as baroque as it is muscular – voluptuous, yet firm. The warm base tone is buffered with just enough acidity. The finish is long, dark and multi-layered.

      wine:

      Details zur Herkunft:

      Eine "Erste Lage" der Österreichischen Traditionsweingüter, die seit Jahrzehnten Weine höchster Qualität hervorbringt.

      1 ÖTW Lage Österreichische Traditionsweingüter:

      Nicht überall, wo Reben gepflanzt sind, wächst die gleiche Qualität heran. Es ist eine alte Weisheit unter Winzern, dass es Weinberge gibt, die – bei sorgfältiger Pflege – konstant jedes Jahr außergewöhnliche Weine hervorbringen, während woanders vielleicht nur einfach gute oder mittelmäßige Weine entstehen. Einige Parameter, die einen herausragenden Weinberg ausmachen, sind uns bekannt. Man kann sie aber nicht isoliert betrachten, denn ein karger Boden alleine etwa macht noch lange keinen großen Wein. Wesentlich ist immer das Zusammenspiel aus Bodenstruktur, Niederschlagsmenge, Luftströmungen, Exposition, Höhenlage und natürlich der Temperaturentwicklung im Laufe des Jahres und insbesondere zwischen Tag und Nacht. Es ist uns Menschen bisher nicht möglich, einen wissenschaftlich fundierten Vergleich und eine Bewertung der Terroirs dieser Welt zu erstellen. Die Winzer allerdings, und insbesondere jene, die seit Generationen am gleichen Ort im Weinbau tätig sind, wissen, in welchen Lagen Jahr für Jahr stets die besten, langlebigsten, finessenreichsten und charakterstärksten Weine entstehen. Auf Basis dieser Überlegungen wurde im Jahr 1992 der Verein der Österreichischen Traditionsweingüter gegründet. Zielsetzung war, eben diese herausragenden Weinbergslagen im Donauraum zu klassifizieren, um dem Konsumenten eine Orientierungshilfe in der großen Vielfalt der Weine dieser Welt zu geben. Fast zwei Jahrzehnte lang haben die Mitgliedsbetriebe ihre Weine aus den Lagen entlang der Donau in den Weinbaugebieten Kamptal, Kremstal, Traisental und Wagram gemeinsam beobachtet und ihre Entwicklung analysiert. Das Ergebnis dieser Analyse wurde mit der “Klassifikation 2010” vorgestellt, in dem 53 Weingärten als “ÖTW Erste Lagen” gekennzeichnet wurden. Seit 2011 wird auch der Kreis der an der Klassifikation mitarbeitenden Betriebe sukzessive erweitert. Begonnen wurde mit der Klassifikation der ‚ERSTEN LAGEN‘. Die Klassifikation der ‚GROSSEN LAGEN‘ wird dann begonnen, sobald die Klassifikation der ‚ERSTEN LAGEN‘ abgeschlossen ist. Daher versteht sich auch die Klassifizierung als ein „Work in Progress“, der sich noch die nächsten Jahre wenn nicht Jahrzehnte hinziehen wird. Langfristiges Ziel ist es, die Klassifikation im Weingesetz zu verankern. In der “Klassifikation 2018” sind es insgesamt 72 Weinlagen, die mit dem Prädikat “ÖTW ERSTE LAGE” ausgezeichnet wurden. Davon sind 60 in der Donauregion und 12 in Wien.

      wine title:

      Ried Dechant Grüner Veltliner Alte Reben Reserve

      country:

      Austria

      region:

      Lower-Austria

      Area:

      Kamptal

      Producer:

      Weingut Jurtschitsch

      Category:

      White wine

      Weincharakter:

      classic & elegant

      appellation:

      Kamptal DAC

      Glass:

      Weißwein

      Premiumglass:

      Grüner Veltliner

      Ideal serving temperature (°C), from:

      8

      Ideal serving temperature (°C), up to:

      10

      Ideal drinking maturity (years after harvest) from:

      1

      Ideal drinking maturity (years after harvest) up to:

      6

      food recommendation:

      Smoked fish, Pasta with seafood, Paella with fish and seafood, Vegetable tempura (deep fried vegetables), , Sweet and sour fish, Braised or oven roasted fish, Roast pork, Poached beef, Red smear cheese

      year:

      2019

      Grape variety:

      Grüner Veltliner

      Önologe:

      Alwin und Stefanie Jurtschitsch

      vineyard:

      The Dechant site is different and that also makes the wine special. The site is warm, situated at the base of the mountain and faces the east towards the morning sun. These preconditions are predestined for a voluptuous, soft wine – to be honest exactly the type of wine that we don’t want to make.

      Soil:

      The soil is based on deep loess.

      grape age:

      60 years

      Ernte:

      Carefully harvested by hand at the end of October, selected and brought to the press house in small boxes.

      Vinification:

      A few hours of maceration, slowly fermented in a large wooden barrel.

      Ageing:

      Maturation takes place over the course of several months on the lees in used 2000-litre oak casks.

      Residual sugar:

      dry

      Alcohol level (%vol):

      13

      Details zur Herkunft:

      Zertifiziertes biologisches Produkt

      Bio:

      Das EU-Biosiegel ist der Mindeststandard, den ein Produzent erfüllen muss, wenn er seinen Produkt Bio nennen möchte und es ist die Grundvoraussetzung zum Beitritt in einen der Bio-Verbände, deren Auflagen jedoch noch strenger sind. Weine mit dem EU-Siegel müssen zu 95 Prozent aus der Bio-Produktion stammen. Wichtigstes Charakteristikum der biologischen Landwirtschaft ist die ganzheitliche Betrachtung des landwirtschaftlichen Betriebs. Natürliche Lebensprozesse sollen gefördert und Stoffkreisläufe weitgehend geschlossen werden. Bedeutend ist ebenso der komplette Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel (Pestizide), Herbizide oder Fungizide. Gen-Technik ist grundsätzlich verboten, die Höchstwerte für Sulfite sind um ein Drittel reduziert, aber auch der Einsatz von Sorbinsäure zur Konservierung ist untersagt.