Ohne Bruichladdich wäre die schottische Whisky-Welt unzweifelhaft um einiges ärmer. Das Unternehmen bezeichnet sich selbst als „progressive Hebriden Brennerei“. Man ist stolz auf die trotzig behauptete unabhängige Stellung und auf die Fähigkeit, Marktnischen zu erkennen und zu besetzen. Etwas unkonventionell war die 1881 von dem erst 23-jährigen Ingenieur Robert Harvey für die Glasgower Brennerfamilie Harvey erbaute Destillerie von Anfang an. Im Gegensatz zu den meisten anderen Brennereien auf Islay wurde sie am Reißbrett geplant und war nicht an einen bestehenden landwirtschaftlichen Betrieb angegliedert.