Terra di Lavoro Roccamonfina IGT 2012

  • Robert Parker Wine Advocate Bewertung: 94
  • Wine Spectator Bewertung: 92
  • James Suckling Bewertung: 94
  • CellarTracker Bewertung: 91.5
  • Antonio Galloni Bewertung: 90
  • Vinibuoni: CROWN
  • Bibenda: 5 grappoli
(0)
62.00 / 0,75 l Fl.

inkl. USt. 20.0%  exkl. Lieferung inklusive Umsatzsteuer € 10.33
exklusive Versand

The Terra di Lavoro of Galardi is the icon of southern Lithuanian viticulture. He has almost a permanent subscription for maximum ratings. Already 7 times he has received 97 (!) Parker points and more often the famous 3 glasses of the Gambero Rosso.
  • Attribute

    Land:

    Italien

    Region:

    Kampanien

    Appellation:

    Roccamonfina IGT

    Rebsorte:

    Cuvée

    Kategorie:

    Rotwein

    Jahrgang:

    2012

    Füllmenge:

    0,75 l Fl.
  • Komplette Beschreibung

    Sensorische Beschreibung:

    Tiefes Rubinrot. Sehr reife Schwarzkirsche, Himbeergelee, Mokka, Tabak und Gewürze in der Nase. Dies grenzt gefährlich nahe an Überreife. Geschmeidig im Einstieg, wird dann in der Mitte strenger, bietet jedoch große, reiche Aromen von roten Früchten, Rauch, feuchter Erde und süßen Gewürzen. Endet mit einem pfeffrigen Element und zunehmend trockenen Tanninen. (Ian D'Agata - Vinous, September 2016)

    Wein:

    Wein Titel:

    Terra di Lavoro

    Wissenswert:

    Der Terra di Lavoro von Galardi ist die Ikone des süditlaienischen Weinbaus. Er hat quasi ein Dauer-Abonnement für Höchst-Bewertungen. Bereits 7 mal hat er 97(!) Parker Punkte erhalten und noch öfter die berühmten 3 Gläser des Gambero Rosso.

    Land:

    Italien

    Herkunftsregion:

    Kampanien

    Produzent:

    Azienda Agricola Galardi

    Kategorie:

    Rotwein

    Weincharakter:

    kräftig, dicht, gehaltvoll

    Appellation:

    Roccamonfina IGT

    Glas:

    Bordeaux

    Premiumglas:

    Bordeaux Grand Cru

    optimale Trinktemperatur (°C), von:

    15

    optimale Trinktemperatur (°C), bis:

    17

    Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) von:

    5

    Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) bis:

    15

    Speiseempfehlung:

    Rindersteak würzig gegrillt, Rinderbraten mit Rotweinsauce, Gänsekeule geschmort, Wildbret mit Pilzen, Wildschweinsteak, Wildhase mit würzigen Beilagen, Lammkeule geschmort, Rind mit Pilzsauce, Hartkäse würzig

    Jahr:

    2012

    Rebsorte:

    Cuvée

    Rebsorte(n):

    80% Aglianico, 20% Piedirosso

    Rebsortenkürzel:

    AG, PIR

    Produzierte Menge:

    32 000

    Önologe:

    Riccardo Cotarella

    Weinberg:

    S.Carlo di Sessa Aurunca, ca. 400 m. Seehöhe.

    Alter der Reben:

    8 bis 21 Jahre

    Reberziehung:

    Cordon, 4.500 Stock/ha

    Ertrag:

    5.000 kg/ha

    Ernte:

    Mitte Oktober, nach Reife anstatt strikt nach Sorten gelesen, Aglianico und Piedirosso werden als manchmal auch gemeinsam geerntet und vergoren.

    Weinbereitung:

    Nach der alkoholischen Gärung liegen die Weine mehrere Monate in Französischer Eiche auf der Hefen, nach der Cuvéetierung kommen sie zur Malolaktik wieder zurück in den Stahltank.

    Ausbau:

    12 Monate in neuen Barriques aus Allier und Never gereift.

    Restzucker:

    trocken

    Alkoholgehalt (%vol):

    13.5

    Säurewert (g/l):

    5.3

    sugarfree_extract:

    32

    Details zur Herkunft:

    Zertifiziertes biologisches Produkt

    Bio:

    Das EU-Biosiegel ist der Mindeststandard, den ein Produzent erfüllen muss, wenn er seinen Produkt Bio nennen möchte und es ist die Grundvoraussetzung zum Beitritt in einen der Bio-Verbände, deren Auflagen jedoch noch strenger sind. Weine mit dem EU-Siegel müssen zu 95 Prozent aus der Bio-Produktion stammen. Wichtigstes Charakteristikum der biologischen Landwirtschaft ist die ganzheitliche Betrachtung des landwirtschaftlichen Betriebs. Natürliche Lebensprozesse sollen gefördert und Stoffkreisläufe weitgehend geschlossen werden. Bedeutend ist ebenso der komplette Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel (Pestizide), Herbizide oder Fungizide. Gen-Technik ist grundsätzlich verboten, die Höchstwerte für Sulfite sind um ein Drittel reduziert, aber auch der Einsatz von Sorbinsäure zur Konservierung ist untersagt.

    Robert Parker Wine Advocate Bewertung:

    94

    Wine Spectator Bewertung:

    92

    James Suckling Bewertung:

    94

    CellarTracker Bewertung:

    91.5

    Antonio Galloni Bewertung:

    90

    Vinibuoni:

    CROWN

    Bibenda:

    5 grappoli