Desiderio Merlot Toscana IGT 2017

  • James Suckling Bewertung: 92
(0)
47.90 / 0,75 l Fl.

inkl. USt. 20.0%  exkl. Lieferung inklusive Umsatzsteuer € 7.98
exklusive Versand

  • Attribute

    Land:

    Italien

    Region:

    Toskana

    Appellation:

    Toscana IGT

    Rebsorte:

    Merlot

    Kategorie:

    Rotwein

    Produzent:

    Avignonesi

    Jahrgang:

    2017

    Füllmenge:

    0,75 l Fl.
  • Komplette Beschreibung

    Sensorische Beschreibung:

    Das vielschichtige Bouquet präsentiert Aromen von Kirsch- und Pflaumenmarmelade bis hin zu Noten von schwarzem Tee, Rhabarber, Graphit und feinen Tabak- und Vanillenoten. Am Gaumen mit überaus imposanter Struktur, einhüllend und geschmeidig mit reifem Tannin. Warmes, langes und würzig-mineralisches Finale.

    Wein:

    Wein Titel:

    Desiderio Merlot

    Wissenswert:

    Der Wein ist nach dem auf dem Etikett abgebildeten weißen Stier "Desiderio" benannt. Dieses majestätische Tier wog knapp 1.5 Tonnen und lebte gegen Ende des 19. Jahrhunderts in Le Capezzine, einem Bauernhof des Weinguts Avignonesi. Desiderio war der größte Stier in Cortona und der wichtigste Zuchtbulle für die Rinder der regionalen Rasse "Chianina". Diese reinweißen Rinder sind für ihr sehr feines Fleisch bekannt, welches vor allem für die berühmten Bistecca Fiorentina verwendet wird. Wer heute so ein T-Bone Steak genießt, hat sehr wahrscheinlich auch ein wenig DNA von Desiderio auf dem Teller und was würde besser dazu passen als dieser Merlot, der genau wie der Stier körperreich, beeindruckend und sinnlich ist.

    Land:

    Italien

    Herkunftsregion:

    Toskana

    Gebiet:

    Chianti - Zentral Toskana

    Produzent:

    Avignonesi

    Kategorie:

    Rotwein

    Weincharakter:

    kräftig, dicht, gehaltvoll

    Appellation:

    Toscana IGT

    Glas:

    Bordeaux

    Premiumglas:

    Cabernet Sauvignon/Merlot

    optimale Trinktemperatur (°C), von:

    15

    optimale Trinktemperatur (°C), bis:

    17

    Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) von:

    3

    Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) bis:

    8

    Speiseempfehlung:

    Ente/Gans im Ganzen gebraten, Steak vom Wildbret würzig zubereitet, Wildbret geschmort, Wildhase mit würzigen Beilagen, gebratener Lammrücken mit würziger Sauce, Schweinebraten in würziger Sauce, Pfeffersteak, Enten/Gänsebrust würzig zubereitet, Hartkäse würzig

    Jahr:

    2017

    Rebsorte:

    Merlot

    Produzierte Menge:

    33 902

    Weinberg:

    Von verschiedenen Weinlagen in Cortona und Montepulciano: Greppo auf 282 Meter ü.d.M. in Nordwest- und Südostausrichtung; La Selva auf 300 Meter ü.d.M. in Südostausrichtung und La Badelle auf 310 Meter ü.d.M. in Nordausrichtung.

    Boden:

    In Cortona tonige Fluss-Sedimente, in Montepulciano mässig tiefe, schluffige Lehmböden.

    Alter der Reben:

    Gepflanzt 2000 - 2002

    Reberziehung:

    Grössenteils Kordon, aber auch Goblet (Buscherziehung) in der Lage "La Selva".

    Ernte:

    Der Merlot wurde zwischen dem 21. August und dem 6. September 2017 gelesen.

    Weinbereitung:

    3 Wochen temperaturkontrollierte, alkoholische Vergärung in Edelstahltanks. Der biologischer Säureabbau findet dann im Eichenfass statt.

    Ausbau:

    20 Monate in 225 Liter Eichenfässern (15% neu).

    Restzucker:

    trocken

    Alkoholgehalt (%vol):

    14

    Details zur Herkunft:

    Biologisch-dynamische Produktionsweise auf den Grundlagen von Rudolf Steiner unter ganzheitlicher Betrachtung des Betriebes (Mensch, Tier, Pflanze).

    Biologisch-dynamisch:

    Die biologisch-dynamische Produktionsweise eines Betriebes beruht auf den Grundlagen von Rudolf Steiner. Es ist eine Steigerung der organisch-biologischen Produktionsmethode. Eine ganzheitliche Betrachtung des Betriebes (Mensch, Tier, Pflanze) und geschlossene Kreisläufe durch artenreiche Fruchtfolge und Viehhaltung sind das Ziel dieser Produktionsmethode, das in Weinbaubetrieben nur sehr schwierig zu verwirklichen ist. Die ganzheitliche Betrachtung schließt auch kosmische Einwirkungen wie jene der Mondphasen auf die Organismen mit ein. Bodenbearbeitung, Aussaat und Kellerarbeit sollen unter Berücksichtigung der planetaren Konstellation durchgeführt werden, soweit Betriebsstruktur und Wetter dies zulassen. Die Einwirkungen bestimmter Planetenkonstellationen auf Pflegearbeiten im Weingarten und Keller ist wissenschaftlich jedoch nicht erwiesen. Wie beim organisch-biologischen Weinbau sind leicht-lösliche chemisch-synthetische Dünger und Herbizide verboten. Bei Vorliegen einer Bodenuntersuchung können auch Mineraldünger ausgebracht werden. Der Boden wird begrünt und soll regelmäßig mit organischem Dünger gedüngt werden.
    Vegan = hergestellt ohne Produkte tierischen Ursprungs.

    Vegan:

    Die Nachfrage nach veganem Wein wächst und löst bei so manchen Verwunderung aus, was an Wein nicht vegan sein könnte. Die Grundzutat des Weins – Trauben bzw. Traubensaft – ist zweifelsohne pflanzlich, doch im Herstellungsprozess werden meist tierische Stoffe eingesetzt. Als Schönungsmittel werden alle Stoffe bezeichnet, die zur Klärung und Stabilisierung des Weines eingesetzt werden. Diese sind meist tierischen Ursprungs, eine Schönung mit rein pflanzlichen Stoffen ist jedoch genauso gut möglich. Bei Schönungsmitteln handelt es sich um Hilfsstoffe, also Stoffe, die nach deren Funktionserfüllung wieder entfernt werden und so nicht im Endprodukt enthalten sind. Diese tierischen Mittel können Gelatine, Albumin, Hausenblase oder Kasein sein. Die Herstellung von veganem Wein ist nicht aufwendiger, nur die Umstellung und das Testen pflanzlicher Schönungsmittel erfordert etwas Zeit. Die Verwendung von tierischen Mitteln ist kein Qualitätszeichen – ganz im Gegenteil: Immer mehr Top-Winzerinnen und Winzer steigen auf die Verwendung rein pflanzlicher Stoffe um, welche Bentonit, Aktivkohle, Kieselsäure oder Erbsenprotein sein können. Das V-Label ist eine eingetragene, geschützte Marke der European Vegetarian Union zur Kennzeichnung von vegetarischen und veganen Lebensmitteln, an welchem man erkennen kann, dass dieser Wein vegan ist.

    James Suckling Bewertung:

    92