Ried Pössnitzberg Sauvignon Blanc Südsteiermark 2014
- Falstaff Bewertung: 93
- A la Carte Bewertung: 93
- Gault Millau Bewertung: 16.5
The single vineyard Pössnitzberg®, classified as Gran Cru STK site (premium wines from the best vineyard sites), is predestined as great white wine terroir. The wines from Pössnitzberg are authentic, delicately mineral, enormous salty on the palate and show a tight structure and high ageing potential.
-
Attribute
Land:
ÖsterreichGebiet:
SüdsteiermarkRegion:
SteiermarkAppellation:
SüdsteiermarkRebsorte:
Sauvignon BlancKategorie:
WeißweinWeincharakter:
charaktervoll, tiefgründig, opulentProduzent:
Weingut Erwin SabathiJahrgang:
2014Füllmenge:
1,5 l Fl. -
Komplette Beschreibung
Sensorische Beschreibung:
Mittleres Gelb, Silberreflexe. Frische Kräuterwürze, intensiver Cassistouch, Limettenzesten, dunkle Mineralität. Stoffig, gelbe Paprikaschoten, frisch strukturiert, dezente Extraktsüße im Abgang, ein würziger Speisenbegleiter, der sich schon zugänglich präsentiert. (Falstaff, Jul. 2016)Wein:
Details zur Herkunft:
Große STK Ried:
Explizit kostbare Weine aus den herausragendsten Rieden der STK-Weingüter. Begünstigt von Mikroklimata und später Ernte. Die Rebstöcke müssen mindestens 15 Jahre alt sein. Der Ertrag ist mit 4500 Litern pro Hektar limitiert. Eine mindestens zehnjährige Präsenz am Markt garantiert die besondere Qualität. Frühestens erhältlich am 1. Mai nach 18 Monaten Reifezeit.Ried Pössnitzberg:
Die Ried Pössnitzberg ist die südlichste Ried der Steiermark und hat einen enormen Stellenwert für unser Weingut. Der Name „Pössnitz“ leitet sich vom slawischen „pesek“ ab und heißt übersetzt „Sand“. Die Namensgebung bezieht sich auf die beiden gleichnamigen Bäche, die urkundlich nicht zu trennen sind. Die erste urkundliche Nennung von „Pesnich“ stammt aus dem Jahr 1139. 1436 wird der „Pößnitzberg“ erstmals urkundlich genannt. Damals verpachtete Graf Friedrich von Cilli an Jacob Trapp mehrere Liegenschaften in Leutschach und Arnfels sowie drei Huben „under Smylenwerg (Schmierenberg) gegen dem Pesnitzperg.“ Die Grafen von Cilli waren damals Grundherren am „Pößnitzberg“. Aufzeichnungen von 1904 und 1914 belegen anhand einer alten Weinbaukarte der Steiermark, den Namen „Pössnitzberg“ als Staats–Musterrebenanlagen. Steilheit und extrem kalkhaltige Böden lassen nach mühsamer und arbeitsintensiver Handarbeit große, tiefgründige, von Herkunft geprägte Weine entstehen. In den 50er-Jahren erkannte Großvater Johann Sabathi bereits das Potential des Pössnitzbergs und kaufte das erste Kernstück dieser Riede. Schon damals vermehrte er die besten seiner 50-jährigen Sauvignon-Blanc Rebstöcke. Diese extrem steile und felsige Riede mit teilweise sehr altem Rebbestand und tiefer Verwurzelung, kann aufgrund einer Hangneigung von bis zu 75%, nahezu nur händisch bewirtschaftet werden.Wein Titel:
Ried Pössnitzberg Sauvignon BlancWissenswert:
Die Ried Pössnitzberg®, als Große STK Lage klassifiziert, ist prädestiniert als besonderes Weißwein-Terroir. Die Gewächse vom Pössnitzberg sind authentisch, fein mineralisch, am Gaumen enorm salzig mit straffer Struktur und weisen eine hohe Langlebigkeit auf.Land:
ÖsterreichHerkunftsregion:
SteiermarkGebiet:
SüdsteiermarkProduzent:
Weingut Erwin SabathiKategorie:
WeißweinWeincharakter:
charaktervoll, tiefgründig, reichhaltigAppellation:
SüdsteiermarkGlas:
WeißweinPremiumglas:
Loireoptimale Trinktemperatur (°C), von:
10optimale Trinktemperatur (°C), bis:
12Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) von:
2Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) bis:
10Speiseempfehlung:
Fisch geräuchert, Pasta mit Meeresfrüchten, Paella mit Fisch und Meeresfrüchten, Gemüsetempura (gebackenes Gemüse), Fisch süß-sauer, Fisch im Ofen gebraten oder geschmort, Garnelen mit Pasta in cremiger Sauce, Traditioneller Schweinsbraten mit Kruste, Rindfleisch pochiert, Weichkäse mit RotschmiereJahr:
2014Rebsorte:
Sauvignon BlancÖnologe:
Erwin SabathiWeinberg:
Pössnitzberg. Die enorm steilen und felsigen Weingärten. Expositur: vorwiegend südausgerichtete Kessellagen mit östlichen und westlichen Ausläufern und einer Hangneigung von bis zu 75% (der überwiegende Teil mit über 50% Hangneigung). Seehöhe: 400m–540m. Warme Aufwinde aus den slowenischen Tälern treffen auf kühle Luftströme der westlich gelegenen Koralpe. Die großen Temperaturunterschiede bewirken eine würzige und vielfältige Aromenausbildung.Boden:
"Steirischer Schlier" - tonig-feinsandige, meist graugrün gefärbte, kalkhaltige Tonmergel bis Tonschiefer mit Sandeinlagen, Blattfossilien und Glanzkohleresten.Alter der Reben:
Der Weingärten mit teilweise sehr altem RebbestandErtrag:
Max. 35 hl/haAusbau:
18 Monate in großen traditionellen EichenholzfässernAbfüllung:
April 2016Restzucker:
trockenAlkoholgehalt (%vol):
12.5Falstaff Bewertung:
93A la Carte Bewertung:
93Gault Millau Bewertung:
16.5