Ried Lindauer Chardonnay Leithaberg DAC 2020

    (0)
    19.90 / 0,75 l Fl.

    inkl. USt. 20.0%  exkl. Lieferung inklusive Umsatzsteuer € 3.32
    exklusive Versand

    • Attribute

      Gebiet:

      Neusiedlersee

      Region:

      Burgenland

      Appellation:

      Leithaberg DAC

      Rebsorte:

      Chardonnay

      Kategorie:

      Weißwein

      Jahrgang:

      2020

      Füllmenge:

      0,75 l Fl.
    • Komplette Beschreibung

      Sensorische Beschreibung:

      Helles Goldgelb, Silberreflexe. Zart reduktiv-würzig mit Nuancen nach Feuerstein, reife gelbe Frucht unterlegt, zarter Nougat im Hintergrund. Mittlerer Körper, weisse Apfelfrucht, frisch strukturiert, mineralisch, feiner Blütenhonig im Abgang.

      Wein:

      Wein Titel:

      Ried Lindauer Chardonnay

      Wissenswert:

      Ein charaktervoller Weißwein mit Tiefgang. Die kalkhaltigen Böden und das kühle Mikroklima des Leithagebirges prägen seine elegante Struktur. Nach spontaner Vergärung und 12-monatiger Reifung auf der Vollhefe im großen Eichenfass entfaltet er Noten von gelbem Apfel, Mango und Mandarinenzesten. Rauchige Würze, nussige Nuancen und straffe Frische machen ihn zu einem vielseitigen Speisenbegleiter mit großem Entwicklungspotenzial.

      Land:

      Österreich

      Herkunftsregion:

      Burgenland

      Gebiet:

      Neusiedlersee

      Produzent:

      Weingut Haus Pasler

      Kategorie:

      Weißwein

      Weincharakter:

      charaktervoll, tiefgründig, reichhaltig

      Appellation:

      Leithaberg DAC

      Glas:

      Burgunder

      Premiumglas:

      Montrachet

      optimale Trinktemperatur (°C), von:

      10

      optimale Trinktemperatur (°C), bis:

      12

      Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) von:

      2

      Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) bis:

      6

      Speiseempfehlung:

      Fisch üppig und intensiv (Seeteufel, Wels, …), Fischfilet gegrillt (Thunfisch, Lachs), Rindfleisch in würzig, scharfer Sauce, Kalb geschmort deftig, Enten/Gänsebrust süßlich zubereitet, Schwein mit Pilzsauce, Wildgeflügel mit würzigen Beilagen, Traditioneller Schweinsbraten mit Kruste

      Jahr:

      2020

      Rebsorte:

      Chardonnay

      Önologe:

      Johannes Pasler

      Weinberg:

      Die Riede Lindauer liegt südöstlich am Leithagebirge. Der nördlich liegende Wald des Leithagebirges sorgt für Frische und Kühle. Dieses Terroir lässt diesen charakterstarken Chardonnay entstehen.

      Boden:

      Geprägt von Muschelkalk und kalkhaltigem Lehm mit kräftiger Struktur.

      Alter der Reben:

      Gepflanzt 1994.

      Ernte:

      Im September von Hand gepflückt und verlesen.

      Weinbereitung:

      Nach einigen Stunden Maischestandzeit wird der Most sanft abgepresst und spontan mit den natürlichen Hefen im grossen Eichenfass vergoren.

      Ausbau:

      12 Monate auf der Vollhefe im grossen Eichenfass.

      Restzucker:

      trocken

      Restzuckerwert (g/l):

      1.9

      Alkoholgehalt (%vol):

      13

      Säurewert (g/l):

      4.7

      Details zur Herkunft:

      Vegan = hergestellt ohne Produkte tierischen Ursprungs.

      Vegan:

      Die Nachfrage nach veganem Wein wächst und löst bei so manchen Verwunderung aus, was an Wein nicht vegan sein könnte. Die Grundzutat des Weins – Trauben bzw. Traubensaft – ist zweifelsohne pflanzlich, doch im Herstellungsprozess werden meist tierische Stoffe eingesetzt. Als Schönungsmittel werden alle Stoffe bezeichnet, die zur Klärung und Stabilisierung des Weines eingesetzt werden. Diese sind meist tierischen Ursprungs, eine Schönung mit rein pflanzlichen Stoffen ist jedoch genauso gut möglich. Bei Schönungsmitteln handelt es sich um Hilfsstoffe, also Stoffe, die nach deren Funktionserfüllung wieder entfernt werden und so nicht im Endprodukt enthalten sind. Diese tierischen Mittel können Gelatine, Albumin, Hausenblase oder Kasein sein. Die Herstellung von veganem Wein ist nicht aufwendiger, nur die Umstellung und das Testen pflanzlicher Schönungsmittel erfordert etwas Zeit. Die Verwendung von tierischen Mitteln ist kein Qualitätszeichen – ganz im Gegenteil: Immer mehr Top-Winzerinnen und Winzer steigen auf die Verwendung rein pflanzlicher Stoffe um, welche Bentonit, Aktivkohle, Kieselsäure oder Erbsenprotein sein können. Das V-Label ist eine eingetragene, geschützte Marke der European Vegetarian Union zur Kennzeichnung von vegetarischen und veganen Lebensmitteln, an welchem man erkennen kann, dass dieser Wein vegan ist.