-
Attribute
Land:
ÖsterreichGebiet:
NeusiedlerseeRegion:
BurgenlandAppellation:
Leithaberg DACRebsorte:
ChardonnayKategorie:
WeißweinWeincharakter:
saftig, harmonisch, elegantProduzent:
Weingut Gernot & Heike HeinrichJahrgang:
2017Füllmenge:
0,75 l Fl. -
Komplette Beschreibung
Sensorische Beschreibung:
Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Feine Wiesenkräuter, mineralisch unterlegte Steinobstnuancen nach Pfirsich und Ringlotte, ein Hauch von Orangenzesten. Saftig, elegant, seidige Textur, feiner Säurebogen, zarte Extraktsüße, weiße Tropenfrucht im Nachhall, salziger Rückgeschmack, bereits sehr gut entwickelt. (Peter Moser - Falstaff, 27.07.2020)Wein:
Wein Titel:
Leithaberg ChardonnayLand:
ÖsterreichHerkunftsregion:
BurgenlandGebiet:
NeusiedlerseeProduzent:
Weingut Gernot & Heike HeinrichKategorie:
WeißweinWeincharakter:
komplex, stoffig, emotionalAppellation:
Leithaberg DACGlas:
BurgunderPremiumglas:
Chablisoptimale Trinktemperatur (°C), von:
9optimale Trinktemperatur (°C), bis:
11Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) bis:
12Speiseempfehlung:
Riesengarnelen gebraten oder gegrillt, Fisch im Ofen gebraten oder geschmort, Enten/Gänsebrust würzig zubereitet, Schweinebraten in würziger Sauce, Lammkeule geschmort, Rinderschnitzel in milder Sauce, Schweinesteak würzig gegrillt, Kalb geschmort deftig, Kalb mit Pilzsauce, Hartkäse würzigJahr:
2017Rebsorte:
ChardonnayÖnologe:
Gernot Heinrich & Harald LehnerWeinberg:
Der Hauptanteil stammt aus den Lagen Spiegel, Kirchberg und Alter Berg in Winden sowie Fügler in Jois. Hinzu kommen Traubn aus den Lagen Edelgraben und Zwergsbreiten in Breitenbrunn.Boden:
Kalk- und Schieferboden.Ernte:
Handlese Mitte September.Weinbereitung:
Einige Stunden auf der Maische belassen. Spontane Gärung und biologischer Säureabbau.Ausbau:
29 Monate auf der natürlichen Hefe im großen Eichenfass sowie im gebrauchten 500 L Fass gereift.Abfüllung:
Im April drei Jahre nach der Ernte.Restzucker:
trockenRestzuckerwert (g/l):
1.7Alkoholgehalt (%vol):
13Säurewert (g/l):
6.6Details zur Herkunft:
Biologisch-dynamisch:
Die biologisch-dynamische Produktionsweise eines Betriebes beruht auf den Grundlagen von Rudolf Steiner. Es ist eine Steigerung der organisch-biologischen Produktionsmethode. Eine ganzheitliche Betrachtung des Betriebes (Mensch, Tier, Pflanze) und geschlossene Kreisläufe durch artenreiche Fruchtfolge und Viehhaltung sind das Ziel dieser Produktionsmethode, das in Weinbaubetrieben nur sehr schwierig zu verwirklichen ist. Die ganzheitliche Betrachtung schließt auch kosmische Einwirkungen wie jene der Mondphasen auf die Organismen mit ein. Bodenbearbeitung, Aussaat und Kellerarbeit sollen unter Berücksichtigung der planetaren Konstellation durchgeführt werden, soweit Betriebsstruktur und Wetter dies zulassen. Die Einwirkungen bestimmter Planetenkonstellationen auf Pflegearbeiten im Weingarten und Keller ist wissenschaftlich jedoch nicht erwiesen. Wie beim organisch-biologischen Weinbau sind leicht-lösliche chemisch-synthetische Dünger und Herbizide verboten. Bei Vorliegen einer Bodenuntersuchung können auch Mineraldünger ausgebracht werden. Der Boden wird begrünt und soll regelmäßig mit organischem Dünger gedüngt werden.Falstaff Bewertung:
93