-
Attribute
Land:
ÖsterreichGebiet:
CarnuntumRegion:
NiederösterreichAppellation:
CarnuntumRebsorte:
CuvéeKategorie:
RoséweinWeincharakter:
saftig, harmonisch, elegantProduzent:
Weingut Franz & Christine NetzlJahrgang:
2021Füllmenge:
0,75 l Fl. -
Komplette Beschreibung
Sensorische Beschreibung:
Helles Zwiebelrot, belebend frischer angenehmer Fruchtcharme, Himbeeren, finessenreiches Säurespiel, saftig am Gaumen „Summerfeeling!“Wein:
Wein Titel:
RosannaWissenswert:
Ein Wortspiel aus Rosé und Annemarie - die jüngere Schwester von Christina.Land:
ÖsterreichHerkunftsregion:
NiederösterreichGebiet:
CarnuntumProduzent:
Weingut Franz & Christine NetzlKategorie:
RoséweinWeincharakter:
frisch-fruchtig, zart, beschwingtAppellation:
Carnuntum QWGlas:
WeißweinPremiumglas:
Roséoptimale Trinktemperatur (°C), von:
9optimale Trinktemperatur (°C), bis:
11Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) bis:
3Speiseempfehlung:
Antipasti/Tapas gemischt, Pasta Arrabbiata, Gemüsepasta, Fisch im Ofen gebraten oder geschmort, Beef burger, Schwein gepökelt und gekocht, Brathuhn, Schnittkäse mildJahr:
2021Rebsorte:
CuvéeRebsorte(n):
Zweigelt, MerlotRebsortenkürzel:
ZW, MEÖnologe:
Christina und Franz NetzlWeinberg:
In den nicht zu heißen Lagen des Arbesthaler Hügellandes, um die frische Frucht und eine angenehme Säure zu erhalten.Boden:
Nährstoffreiche und warme Lössböden.Ernte:
Selektive Handlese in Großkisten.Weinbereitung:
Ganztrauben & Einzelbeerenselektionierung, 4-6 Stunden Maischestandzeit – danach Saftabzug von der Rotweinmaische, temperaturkontrollierte Gärung im Edelstahltank bei ca. 18 °C für 14 Tage Ruhezeit. 1. Abstich nach der Gärung.Ausbau:
Auf der Feinhefe für 3 Monate.Restzucker:
trockenRestzuckerwert (g/l):
2.7Alkoholgehalt (%vol):
13.5Säurewert (g/l):
6.6Details zur Herkunft:
Bio:
Das EU-Biosiegel ist der Mindeststandard, den ein Produzent erfüllen muss, wenn er seinen Produkt Bio nennen möchte und es ist die Grundvoraussetzung zum Beitritt in einen der Bio-Verbände, deren Auflagen jedoch noch strenger sind. Weine mit dem EU-Siegel müssen zu 95 Prozent aus der Bio-Produktion stammen. Wichtigstes Charakteristikum der biologischen Landwirtschaft ist die ganzheitliche Betrachtung des landwirtschaftlichen Betriebs. Natürliche Lebensprozesse sollen gefördert und Stoffkreisläufe weitgehend geschlossen werden. Bedeutend ist ebenso der komplette Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel (Pestizide), Herbizide oder Fungizide. Gen-Technik ist grundsätzlich verboten, die Höchstwerte für Sulfite sind um ein Drittel reduziert, aber auch der Einsatz von Sorbinsäure zur Konservierung ist untersagt.Vegan:
Die Nachfrage nach veganem Wein wächst und löst bei so manchen Verwunderung aus, was an Wein nicht vegan sein könnte. Die Grundzutat des Weins – Trauben bzw. Traubensaft – ist zweifelsohne pflanzlich, doch im Herstellungsprozess werden meist tierische Stoffe eingesetzt. Als Schönungsmittel werden alle Stoffe bezeichnet, die zur Klärung und Stabilisierung des Weines eingesetzt werden. Diese sind meist tierischen Ursprungs, eine Schönung mit rein pflanzlichen Stoffen ist jedoch genauso gut möglich. Bei Schönungsmitteln handelt es sich um Hilfsstoffe, also Stoffe, die nach deren Funktionserfüllung wieder entfernt werden und so nicht im Endprodukt enthalten sind. Diese tierischen Mittel können Gelatine, Albumin, Hausenblase oder Kasein sein. Die Herstellung von veganem Wein ist nicht aufwendiger, nur die Umstellung und das Testen pflanzlicher Schönungsmittel erfordert etwas Zeit. Die Verwendung von tierischen Mitteln ist kein Qualitätszeichen – ganz im Gegenteil: Immer mehr Top-Winzerinnen und Winzer steigen auf die Verwendung rein pflanzlicher Stoffe um, welche Bentonit, Aktivkohle, Kieselsäure oder Erbsenprotein sein können. Das V-Label ist eine eingetragene, geschützte Marke der European Vegetarian Union zur Kennzeichnung von vegetarischen und veganen Lebensmitteln, an welchem man erkennen kann, dass dieser Wein vegan ist.