-
Attribute
Land:
ÖsterreichGebiet:
WagramRegion:
NiederösterreichAppellation:
Niederösterreich QWKategorie:
SchaumweinWeincharakter:
Pet NatProduzent:
Weingut SoellnerFüllmenge:
0,75 l Fl. -
Komplette Beschreibung
Sensorische Beschreibung:
Ein wahrlich verführerischer, fruchtiger Perlwein mit Noten von Pfirsich, Marille, exotischem Obstkorb und einem Touch Muskat. Der Wein ist subtil und nobel mit einer animierenden Fruchtsäure.Wein:
Wein Titel:
marie pétillantWissenswert:
Pet Nat = mit natürlicher Restsüße in der Flasche fertigvergorener Perlwein.Land:
ÖsterreichHerkunftsregion:
NiederösterreichGebiet:
WagramProduzent:
Weingut SoellnerKategorie:
SchaumweinWeincharakter:
Pet NatAppellation:
Niederösterreich QWGlas:
WeißweinPremiumglas:
Rieslingoptimale Trinktemperatur (°C), von:
5optimale Trinktemperatur (°C), bis:
7Speiseempfehlung:
Speck-Käseplatte, Räucherlachs, pikante Asia-Nudel mit Gemüse, Nudelgerichte, pikante Asia-Nudel mit Meeresfrüchten, Riesengarnelen gebraten oder gegrillt, gebratener Fisch mit leichter Sauce, Puten- oder Hühnerschnitzel gebacken, FrischkäseRebsorte(n):
Roter Veltliner, Riesling, Muskateller, Pinot NoirRebsortenkürzel:
RV, RI, MU, PNWeinbereitung:
Am Ende der Gärung wurden diese Weine zusammen abgefüllt und in Flaschen fertig vergoren und gereift. Anders als bei anderen Pet Nats wurde dieser degorgiert und das Hefedepot entfernt.Restzucker:
trockenAlkoholgehalt (%vol):
11.5Details zur Herkunft:
Biologisch-dynamisch:
Die biologisch-dynamische Produktionsweise eines Betriebes beruht auf den Grundlagen von Rudolf Steiner. Es ist eine Steigerung der organisch-biologischen Produktionsmethode. Eine ganzheitliche Betrachtung des Betriebes (Mensch, Tier, Pflanze) und geschlossene Kreisläufe durch artenreiche Fruchtfolge und Viehhaltung sind das Ziel dieser Produktionsmethode, das in Weinbaubetrieben nur sehr schwierig zu verwirklichen ist. Die ganzheitliche Betrachtung schließt auch kosmische Einwirkungen wie jene der Mondphasen auf die Organismen mit ein. Bodenbearbeitung, Aussaat und Kellerarbeit sollen unter Berücksichtigung der planetaren Konstellation durchgeführt werden, soweit Betriebsstruktur und Wetter dies zulassen. Die Einwirkungen bestimmter Planetenkonstellationen auf Pflegearbeiten im Weingarten und Keller ist wissenschaftlich jedoch nicht erwiesen. Wie beim organisch-biologischen Weinbau sind leicht-lösliche chemisch-synthetische Dünger und Herbizide verboten. Bei Vorliegen einer Bodenuntersuchung können auch Mineraldünger ausgebracht werden. Der Boden wird begrünt und soll regelmäßig mit organischem Dünger gedüngt werden.