Ried Zöbinger Heiligenstein Lyra Riesling Kamptal DAC 2017
- Falstaff Bewertung: 95
- Gault Millau Bewertung: 19
- Robert Parker Wine Advocate Bewertung: 96
- James Suckling Bewertung: 94
- Wine Enthusiast Bewertung: 95
About 20% of our Heiligenstein vineyards are trained in a Lyra trellis system. The vine bifurcates in a way that the branches seem to reach to the heavens like sun-worshippers. This method doubles canopy exposure and favors aeration which improves photosynthesis and prevents dreaded fungus diseases. Yields are restricted by rigorous thinning and although harvest started late only healthy berries without botrytis were brought in These techniques result in increasing the quality of grapes to show a similar intensity as those deriving from old vines.
-
Attribute
Land:
ÖsterreichGebiet:
KamptalRegion:
NiederösterreichAppellation:
Kamptal DACRebsorte:
RieslingKategorie:
WeißweinWeincharakter:
saftig, harmonisch, elegantProduzent:
Weingut BründlmayerJahrgang:
2017Füllmenge:
0,75 l Fl. -
Komplette Beschreibung
Sensorische Beschreibung:
Helles Gelbgrün, Silberreflexe, zarte Nuancen von Bienenwachs, mit Anklängen von weißer Tropenfrucht unterlegt, frische Wiesenkräuter, feuchte Steine, ein Hauch von Zitruszesten. Saftig, harmonisch, reife gelbe Pfirsichfrucht, feiner Säurebogen, extraktsüßer Nachhall, sehr gute Länge, großes Zukunftspotenzial. (Peter Moser - Falstaff, 22.11.2018)Wein:
Details zur Herkunft:
1 ÖTW Lage Österreichische Traditionsweingüter:
Nicht überall, wo Reben gepflanzt sind, wächst die gleiche Qualität heran. Es ist eine alte Weisheit unter Winzern, dass es Weinberge gibt, die – bei sorgfältiger Pflege – konstant jedes Jahr außergewöhnliche Weine hervorbringen, während woanders vielleicht nur einfach gute oder mittelmäßige Weine entstehen. Einige Parameter, die einen herausragenden Weinberg ausmachen, sind uns bekannt. Man kann sie aber nicht isoliert betrachten, denn ein karger Boden alleine etwa macht noch lange keinen großen Wein. Wesentlich ist immer das Zusammenspiel aus Bodenstruktur, Niederschlagsmenge, Luftströmungen, Exposition, Höhenlage und natürlich der Temperaturentwicklung im Laufe des Jahres und insbesondere zwischen Tag und Nacht. Es ist uns Menschen bisher nicht möglich, einen wissenschaftlich fundierten Vergleich und eine Bewertung der Terroirs dieser Welt zu erstellen. Die Winzer allerdings, und insbesondere jene, die seit Generationen am gleichen Ort im Weinbau tätig sind, wissen, in welchen Lagen Jahr für Jahr stets die besten, langlebigsten, finessenreichsten und charakterstärksten Weine entstehen. Auf Basis dieser Überlegungen wurde im Jahr 1992 der Verein der Österreichischen Traditionsweingüter gegründet. Zielsetzung war, eben diese herausragenden Weinbergslagen im Donauraum zu klassifizieren, um dem Konsumenten eine Orientierungshilfe in der großen Vielfalt der Weine dieser Welt zu geben. Fast zwei Jahrzehnte lang haben die Mitgliedsbetriebe ihre Weine aus den Lagen entlang der Donau in den Weinbaugebieten Kamptal, Kremstal, Traisental und Wagram gemeinsam beobachtet und ihre Entwicklung analysiert. Das Ergebnis dieser Analyse wurde mit der “Klassifikation 2010” vorgestellt, in dem 53 Weingärten als “ÖTW Erste Lagen” gekennzeichnet wurden. Seit 2011 wird auch der Kreis der an der Klassifikation mitarbeitenden Betriebe sukzessive erweitert. Begonnen wurde mit der Klassifikation der ‚ERSTEN LAGEN‘. Die Klassifikation der ‚GROSSEN LAGEN‘ wird dann begonnen, sobald die Klassifikation der ‚ERSTEN LAGEN‘ abgeschlossen ist. Daher versteht sich auch die Klassifizierung als ein „Work in Progress“, der sich noch die nächsten Jahre wenn nicht Jahrzehnte hinziehen wird. Langfristiges Ziel ist es, die Klassifikation im Weingesetz zu verankern. In der “Klassifikation 2018” sind es insgesamt 72 Weinlagen, die mit dem Prädikat “ÖTW ERSTE LAGE” ausgezeichnet wurden. Davon sind 60 in der Donauregion und 12 in Wien.Wein Titel:
Ried Heiligenstein Lyra RieslingWissenswert:
Die wichtigste des Weinguts und in der ganzen Gegend die historisch bedeutendste Lage ist der Zöbinger Heiligenstein. Rund ein Drittel der Anlagen steht in der sogenannten „Lyra-Erziehung“, einer von Willi Bründlmayer aus Frankreich adaptierten Drahtrahmenerziehung, die die Rebsprösslinge über dem Stamm so teilt, dass sie sich wie zwei sonnenanbetende Arme zum Himmel strecken. Dadurch wird die belichtete und belüftete Blattoberfläche im Verhältnis zum Stock quasi verdoppelt. In der heißesten Zeit, wenn die Sonne hoch am Himmel steht, beschattet das Laubdach die durch Sonnenbrand gefährdeten Trauben. Außerdem trocknen die gut belüfteten Blätter schneller ab, so dass die Gefahr des gefürchteten Mehltaus vermindert wird.Land:
ÖsterreichHerkunftsregion:
NiederösterreichGebiet:
KamptalProduzent:
Weingut BründlmayerKategorie:
WeißweinWeincharakter:
saftig, harmonisch, elegantAppellation:
Kamptal DACGlas:
WeißweinPremiumglas:
Rieslingoptimale Trinktemperatur (°C), von:
10optimale Trinktemperatur (°C), bis:
12Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) von:
3Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) bis:
10Speiseempfehlung:
Risotto mit Trüffel, Pasta Aglio e Olio, Fisch scharf und intensiv gewürzt (Curry), Fisch im Ofen gebraten oder geschmort, Meeresfrüchte pikant gewürzt (Curry), Fisch üppig und intensiv (Seeteufel, Wels, …), Kalbsrückensteak würzig gegrillt, Schweinefleisch asiatisch (süß-sauer, Curry, ...), Enten/Gänsebrust würzig zubereitetJahr:
2017Rebsorte:
RieslingÖnologe:
Christopher FrostWeinberg:
Terrassenlagen am Zöbinger Heiligenstein, Ausrichtung SSW auf 230 - 345 m.Boden:
Wüstensandstein mit vulkanischen Bestandteilen und verkohlten Resten urzeitlicher Pflanzen.Alter der Reben:
Durchschnittlich 45 Jahre (älteste Stöcke 70 Jahre).Reberziehung:
Lyra-Erziehung (siehe Erklärung unter "Besonderheit").Ertrag:
2.500 Liter pro Hektar.Ernte:
2. + 4. Oktober 2017Weinbereitung:
Die Gärung erfolgt im Edelstahltank bei 15 - 20 °C.Ausbau:
Auf der Feinhefe im 2.500 Liter Holzfass.Abfüllung:
Anfang August 2018Restzucker:
trockenAlkoholgehalt (%vol):
13Säurewert (g/l):
7.7Details zur Herkunft:
Bio:
Das EU-Biosiegel ist der Mindeststandard, den ein Produzent erfüllen muss, wenn er seinen Produkt Bio nennen möchte und es ist die Grundvoraussetzung zum Beitritt in einen der Bio-Verbände, deren Auflagen jedoch noch strenger sind. Weine mit dem EU-Siegel müssen zu 95 Prozent aus der Bio-Produktion stammen. Wichtigstes Charakteristikum der biologischen Landwirtschaft ist die ganzheitliche Betrachtung des landwirtschaftlichen Betriebs. Natürliche Lebensprozesse sollen gefördert und Stoffkreisläufe weitgehend geschlossen werden. Bedeutend ist ebenso der komplette Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel (Pestizide), Herbizide oder Fungizide. Gen-Technik ist grundsätzlich verboten, die Höchstwerte für Sulfite sind um ein Drittel reduziert, aber auch der Einsatz von Sorbinsäure zur Konservierung ist untersagt.Falstaff Bewertung:
95Gault Millau Bewertung:
19Robert Parker Wine Advocate Bewertung:
96James Suckling Bewertung:
94Wine Enthusiast Bewertung:
95