Beerenauslese Terrassen Wachau QW 2017
- Falstaff Bewertung: 94
- Gault Millau Bewertung: 18
- Vinum Bewertung: 17
-
Attribute
Land:
ÖsterreichGebiet:
WachauRegion:
NiederösterreichAppellation:
Wachau QWRebsorte:
CuvéeKategorie:
DessertweinWeincharakter:
edelsüßProduzent:
Domäne WachauJahrgang:
2017Füllmenge:
0,375 l Fl. -
Komplette Beschreibung
Sensorische Beschreibung:
Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zarte Botrytiswürze, weiße Tropenfrucht, etwas Litschi, zarter Honiganklang. Saftig, Ananas und Maracuja, gelbe Ringlotte, frischer Säurebogen, pikanter salziger Abgang, ein leichtfüßiger Süßweinstil. (Falstaff, Jun. 2018)Wein:
Wein Titel:
Beerenauslese TerrassenWissenswert:
Die Beerenauslese Terrassen ist eine Cuvée aus hauptsächlich Riesling und Müller-Thurgau sowie Weissburgunder und Gelber Muskateller. Riesling und Müller-Thurgau stehen für die zarte Eleganz, Noblesse und den fruchtigen Charakter, die Burgundersorte bringt zusätzliche Komplexität und Harmonie und der Gelbe Muskateller sorgt für eine ausgeprägte Aromatik. Im Vordergrund steht der elegante und präzise Charakter von Wachauer Prädikatsweinen. Produktionsmenge ist sehr niedrig.Land:
ÖsterreichHerkunftsregion:
NiederösterreichGebiet:
WachauProduzent:
Domäne WachauKategorie:
DessertweinWeincharakter:
edelsüßAppellation:
Wachau QWGlas:
SüßweinPremiumglas:
Sauternesoptimale Trinktemperatur (°C), von:
8optimale Trinktemperatur (°C), bis:
10Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) von:
3Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) bis:
20Speiseempfehlung:
Gänseleber- / Wildpastete, Hartkäse würzig, Edelschimmelkäse, Weichkäse mit Rotschmiere, Zabaione, Kaltschale, Früchte, Eis & Parfait mit süßen Komponenten, gebackene Früchte, Kuchen & TartesJahr:
2017Rebsorte:
CuvéeRebsorte(n):
Riesling, Müller-Thurgau, Weißburgunder, Gelber MuskatellerRebsortenkürzel:
RI, MT, PB, MUÖnologe:
Heinz FrischengruberWeinberg:
Die Trauben für die Beerenauslese 2017 stammen von verschiedenen Terrassen-Weingärten in der gesamten Wachau.Ertrag:
1.500 kg/haErnte:
Händisch zwischen Mitte und Ende November.Weinbereitung:
Ausgewählte Wachauer Lagen wurden speziell für Süßweine bewirtschaftet und die Weingärten wurden mit Netzen vor Vogelfraß geschützt. Insbesondere der Riesling war perfekt für hochwertige Botrytis-Trauben geeignet. Entscheidend ist auch ein entsprechender Anteil von gesundem Traubenmaterial um Frucht und Präzision zu erhalten. Geerntet wurde händisch in mehreren Lesedurchgängen zwischen Mitte und Ende.Ausbau:
Im Edelstahltank ausgebaut.Abfüllung:
2017Restzucker:
süssRestzuckerwert (g/l):
168.4Alkoholgehalt (%vol):
10Säurewert (g/l):
9.9Details zur Herkunft:
Vegan:
Die Nachfrage nach veganem Wein wächst und löst bei so manchen Verwunderung aus, was an Wein nicht vegan sein könnte. Die Grundzutat des Weins – Trauben bzw. Traubensaft – ist zweifelsohne pflanzlich, doch im Herstellungsprozess werden meist tierische Stoffe eingesetzt. Als Schönungsmittel werden alle Stoffe bezeichnet, die zur Klärung und Stabilisierung des Weines eingesetzt werden. Diese sind meist tierischen Ursprungs, eine Schönung mit rein pflanzlichen Stoffen ist jedoch genauso gut möglich. Bei Schönungsmitteln handelt es sich um Hilfsstoffe, also Stoffe, die nach deren Funktionserfüllung wieder entfernt werden und so nicht im Endprodukt enthalten sind. Diese tierischen Mittel können Gelatine, Albumin, Hausenblase oder Kasein sein. Die Herstellung von veganem Wein ist nicht aufwendiger, nur die Umstellung und das Testen pflanzlicher Schönungsmittel erfordert etwas Zeit. Die Verwendung von tierischen Mitteln ist kein Qualitätszeichen – ganz im Gegenteil: Immer mehr Top-Winzerinnen und Winzer steigen auf die Verwendung rein pflanzlicher Stoffe um, welche Bentonit, Aktivkohle, Kieselsäure oder Erbsenprotein sein können. Das V-Label ist eine eingetragene, geschützte Marke der European Vegetarian Union zur Kennzeichnung von vegetarischen und veganen Lebensmitteln, an welchem man erkennen kann, dass dieser Wein vegan ist.Falstaff Bewertung:
94Gault Millau Bewertung:
18Vinum Bewertung:
17