-
Attribute
Land:
ÖsterreichGebiet:
WachauRegion:
NiederösterreichAppellation:
Wachau QWRebsorte:
RieslingKategorie:
WeißweinWeincharakter:
charaktervoll, tiefgründig, opulentProduzent:
Domäne WachauJahrgang:
1992Füllmenge:
0,75 l Fl. -
Komplette Beschreibung
Sensorische Beschreibung:
Klares und kräftiges Strohgelb mit goldenen Reflexen. Intensiv im Duft mit sehr klaren Fruchtaromen von Akazienblüten, Honig, reifen Marillen und getrockneten Früchten. Zarte Tabakwürze, etwas Exotik und salzige Mineralität. Sehr kräftig und komplex mit einer guten Struktur. Eine noch immer straffe Säure paart sich mit fülligem Körper und einer enormen Extraktdichte. Ein gereifter Wein mit viel Volumen und Druck und trotzdem hoher Eleganz und gutem Trinkfluss.Wein:
Details zur Herkunft:
Wachau Smaragd:
In der Wachau benutzen Mitglieder des Gebietsschutzvereins „Vinea Wachau“ folgende drei Marken zur Unterscheidung ihrer Weine nach dem natürlichen Alkoholgehalt: Steinfeder, Federspiel und Smaragd. Die kraftvollen Reserveweine werden als „Smaragd“ (ab 12,5 % vol.) bezeichnet. All diese Weine sind nicht aufgebessert und werden ausschließlich trocken und ohne Barriqueeinsatz ausgebaut.Wein Titel:
Ried Hollerin Riesling SmaragdWissenswert:
Der Name Hollerin bezieht sich auf die vermutlich älteste Bezeichnung einer Riede in der Wachau 1019. Mit "dem hohlen Stein" dürfte ein Bereich am Fuss des Höherecks gemeint sein, der zusammen mit dem Watstein die Grenze des Ortes Dürnstein angegeben hat.Land:
ÖsterreichHerkunftsregion:
NiederösterreichGebiet:
WachauProduzent:
Domäne WachauKategorie:
WeißweinWeincharakter:
charaktervoll, tiefgründig, reichhaltigAppellation:
Wachau QWGlas:
WeißweinPremiumglas:
Chablisoptimale Trinktemperatur (°C), von:
10optimale Trinktemperatur (°C), bis:
12Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) von:
3Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) bis:
30Speiseempfehlung:
Risotto mit Trüffel, Pasta Aglio e Olio, Meeresfrüchte pikant gewürzt (Curry), Fisch üppig und intensiv (Seeteufel, Wels, …), Fisch scharf und intensiv gewürzt (Curry), Fisch im Ofen gebraten oder geschmort, Kalbsrückensteak würzig gegrillt, Schweinefleisch asiatisch (süß-sauer, Curry, ...), Enten/Gänsebrust würzig zubereitetJahr:
1992Rebsorte:
RieslingWeinberg:
Die Hollerin bezeichnet den Hangfussbereich zwischen dem Kellerberg und dem Höhereck und ist damit Ausläufer des Flickertals.Ernte:
HandleseWeinbereitung:
Gärung in Edelstahltanks.Ausbau:
Im Stahltank und um Holz-Lagerfass gereift.Restzucker:
trockenRestzuckerwert (g/l):
2.9Alkoholgehalt (%vol):
12.5Säurewert (g/l):
6.2Details zur Herkunft:
Vegan:
Die Nachfrage nach veganem Wein wächst und löst bei so manchen Verwunderung aus, was an Wein nicht vegan sein könnte. Die Grundzutat des Weins – Trauben bzw. Traubensaft – ist zweifelsohne pflanzlich, doch im Herstellungsprozess werden meist tierische Stoffe eingesetzt. Als Schönungsmittel werden alle Stoffe bezeichnet, die zur Klärung und Stabilisierung des Weines eingesetzt werden. Diese sind meist tierischen Ursprungs, eine Schönung mit rein pflanzlichen Stoffen ist jedoch genauso gut möglich. Bei Schönungsmitteln handelt es sich um Hilfsstoffe, also Stoffe, die nach deren Funktionserfüllung wieder entfernt werden und so nicht im Endprodukt enthalten sind. Diese tierischen Mittel können Gelatine, Albumin, Hausenblase oder Kasein sein. Die Herstellung von veganem Wein ist nicht aufwendiger, nur die Umstellung und das Testen pflanzlicher Schönungsmittel erfordert etwas Zeit. Die Verwendung von tierischen Mitteln ist kein Qualitätszeichen – ganz im Gegenteil: Immer mehr Top-Winzerinnen und Winzer steigen auf die Verwendung rein pflanzlicher Stoffe um, welche Bentonit, Aktivkohle, Kieselsäure oder Erbsenprotein sein können. Das V-Label ist eine eingetragene, geschützte Marke der European Vegetarian Union zur Kennzeichnung von vegetarischen und veganen Lebensmitteln, an welchem man erkennen kann, dass dieser Wein vegan ist.