Aeijst Gin

    (0)
    36.30 / 0,5 l Fl.

    inkl. USt. 20.0%  exkl. Lieferung inklusive Umsatzsteuer € 6.05
    exklusive Versand

    • Attribute

      Kategorie:

      Gin

      Weincharakter:

      London Dry Gin

      Produzent:

      Thomann

      Füllmenge:

      0,5 l Fl.
    • Komplette Beschreibung

      Sensorische Beschreibung:

      Frisch und würzig, Noten von Zitrusfrüchten und Gewürzen in der Nase. Am Gaumen vielschichtig, leichte Süße von Lavendelblüten, angenehme Schärfe von Ingwer, bittere Noten von Beifuß, Aromen der Zitrusfrüchte, Wacholder und Koriander. Langanhaltendes Finish.

      Wein:

      Wein Titel:

      Aeijst Gin

      Wissenswert:

      Aeijst (gesprochen Ej-st) ist ein steirischer Gin. Benannt nach dem Dialektwort für Äste. Dahinter steckt die Familie Thomann – Wolfgang, Markus, Paul, Lisa sowie ihr Freund Andreas. Produziert wird er in der Südsteiermark. Die Steiermark ist vielleicht nicht traditionell für Gin bekannt, aber das fängt jetzt an.

      Land:

      Österreich

      Produzent:

      Thomann

      Kategorie:

      Gin

      Weincharakter:

      New Western Dry Gin

      Alter der Reben:

      Botanicals: Wacholder, Lavendel, Ingwer, Koriander, Orangenschale, Zitronenschale, Kardamom, Beifuß, Zitronengras.

      Alkoholgehalt (%vol):

      43.5

      Details zur Herkunft:

      Zertifiziertes biologisches Produkt

      Bio:

      Das EU-Biosiegel ist der Mindeststandard, den ein Produzent erfüllen muss, wenn er seinen Produkt Bio nennen möchte und es ist die Grundvoraussetzung zum Beitritt in einen der Bio-Verbände, deren Auflagen jedoch noch strenger sind. Weine mit dem EU-Siegel müssen zu 95 Prozent aus der Bio-Produktion stammen. Wichtigstes Charakteristikum der biologischen Landwirtschaft ist die ganzheitliche Betrachtung des landwirtschaftlichen Betriebs. Natürliche Lebensprozesse sollen gefördert und Stoffkreisläufe weitgehend geschlossen werden. Bedeutend ist ebenso der komplette Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel (Pestizide), Herbizide oder Fungizide. Gen-Technik ist grundsätzlich verboten, die Höchstwerte für Sulfite sind um ein Drittel reduziert, aber auch der Einsatz von Sorbinsäure zur Konservierung ist untersagt.